[fjúžn] festival
Die 19. Ausgabe des [fjužn]-Festivals, der größten genreübergreifenden Veranstaltung zum Thema Ausländer, steht unter dem Motto „ Wurzeln“. Das reichhaltige Programm besteht aus mehr als zwanzig Veranstaltungen, die die Organisatoren in Zusammenarbeit mit Ausländergemeinden und -organisationen vorbereitet haben. Interessante Ausstellungen, einzigartige Konzerte, Gemeinschaftsveranstaltungen, eine unkonventionelle Leseparty, Aktivitäten für Kinder sowie ein Gastro-Workshop oder ein geführter Spaziergang werden die Besucher mit Künstlern aus verschiedenen Ländern bekannt machen.
„Viele von uns machen sich auf die Reise in Länder, die uns von den Werten her näher sind, in denen wir uns sicherer fühlen, oder weil wir dort unsere Familie und Lieben, Arbeit oder Studienerfüllung finden. Wir bringen neue Perspektiven und Erfahrungen mit, die andere bereichern und inspirieren. Die Forschung zeigt, dass wir umso weniger in zwischenmenschliche Konflikte geraten, je mehr Identitäten wir erleben. Das [fjúžn]-Festival wird das Leben von Menschen mit Wurzeln in anderen Ländern und Kulturen, die einen integralen Bestandteil der slowakischen Gesellschaft bilden, näher bringen. Wir glauben, dass der persönliche Kontakt der beste Weg ist, um Barrieren auf beiden Seiten abzubauen“, sagt Veronika Fishbone Vlčková, Direktorin der Milan Šimečka Foundation.
Eröffnung des Festivals – Humans of [fjúžn]: Wenn man keine Wurzeln schlagen kann
Eröffnet wird das Festival mit einer Kontaktausstellung Humans of [fjúžn]: When You Can’t Take Root, mit den Geschichten von Karin aus Armenien, Maryna und Ulya aus der Ukraine, Michal mit vietnamesischen Wurzeln, Mirna aus dem Irak und Parminder aus Indien. Die Besucher können Führungen und Musik des amerikanischen Musikers Jeff Kirk genießen. Die Ausstellung wurde von Alžbeta Kutliaková, Juraj Mydla und Alžbeta Vrzgula vorbereitet und wird bis zum 28. September im Eurovea zu sehen sein.
Konzerte, Gemeinschaftsveranstaltungen, Partys, gastronomische Erlebnisse und ein Programm für Kinder
Musikliebhaber können sich auf die einzigartige Konzertreihe Konektiv [fjúžn] Night freuen, in der sich verschiedene Musikgenres und Kulturen vermischen – Musiker der nationalen Mehrheit treffen in künstlerischer Zusammenarbeit mit Musikern aus dem Ausland aufeinander. Das DJ-Duo Killa Selfie aus Charkiw verbindet elektronische Tanzmusik mit ukrainischer Folklore und wird die Musik zum Leben erwecken.
„In Zusammenarbeit mit dem Partyveranstalter Mäsokombinat haben wir auch dieses Jahr wieder eine Party voller Electronica, Rap und Lo-Fi Beats vorbereitet. Headliner ist der Berliner DJ Logic1000, dazu kommen Auftritte von Fobia Kid, dem afrikanischen Rapper Ormay, Juresh Fallgrapp und Neorge, FOM mit Lara Aba Hamdan und Miklei. In der jährlich von Jonatán Pastirčák kuratierten Konzertreihe Equal mischen sich traditionelle Elemente mit futuristischen, von iranisch-finnischer Psychedelia bis zu avantgardistischer chinesischer Electronica. Aktuelle Musik ohne Genrebeschränkungen wird von der neuen Clubreihe FAQ präsentiert“, so Martin Brix, Leiter des Festivals.
Zum Musikprogramm gehört auch ein Konzert der aus Eriwan, Armenien, stammenden Karin Sarkisian, einer der diesjährigen Humans of [fujn], die mit dem Streichquartett The Ladies Ensemble, Klavier, Saxophon, Gitarre und Kontrabass überwiegend armenische Volkslieder in einem einzigartigen Ethno-Jazz-Arrangement vorträgt.
Die [fjúžn]-Zone ist ein traditioneller Bestandteil des samstäglichen Guten Marktes. Jung und Alt können sich auf ein reichhaltiges Programm freuen und Menschen aus verschiedenen Gemeinschaften treffen. Das Festival wird im Geiste der Gemeinschaft mit einem Picknick im Prügerka-Garten fortgesetzt, wo die Besucher einen herbstlichen ukrainischen Brunch mit Magnificent Picnic, einen Workshop der Künstlerin Evgenia Kazarez zum Thema Mutterschaft und ein interaktives Zirkusspiel für Kinder namens Don’t Be Afraid! CirKusKus.
Auch die Liebhaber von gastronomischen Erlebnissen kommen auf ihre Kosten. Die Besucher können sich auf den Gastro-Magie-Workshop mit Naomi Huzovičová freuen, bei dem sie neue Rezepte mit traditionellen slowakischen Zutaten ausprobieren, oder auf einen kommentierten Gastro-Spaziergang mit Foodblogger Choj, bei dem sie die fremden Geschmäcker von Bratislava kennenlernen.
Bücherliebhaber werden von der Leseparty [fjúžn] Books & Beats begeistert sein, einem einzigartigen Abend voller Lesungen und Gespräche mit neuen Leuten, begleitet von einem DJ-Set von Sasha Mamaev alias Gonsa.
Im Rahmen des Festivals findet auch eine Diskussion mit dem Titel „Dissent Früher und Heute: Wer war Milan Šimečka?“ statt, mit der an die Persönlichkeit des bedeutenden tschechoslowakischen Dissidenten und Philosophen erinnert wird. Im Rómer-Haus in Bratislava findet eine Autorenlesung und Diskussion mit der österreichischen Autorin Susanne Gregor statt, die ihren Roman Freier Fall vorstellen wird.
Zu den Veranstaltungen gehört auch die Stand-up-Show Joke’s On You mit internationalen Komikern wie Siavash und Nasi aus dem Iran, Nibal aus Syrien und Terence Hartnett aus den USA. Die Diskussionsreihe „Äpfel & Birnen: Wurzeln & Konflikt“ wird tiefgreifende Debatten über die Entscheidung zwischen dem Verlassen und dem Verbleiben in der Heimat führen, an denen die Schauspielerin Laura Začková, der Schauspieler Tomáš Eštok und der Regisseur Bohdan Meteňkanyč teilnehmen.
Auf dem Programm stehen außerdem ein geführter Stadtspaziergang mit Philippe Cochard und der Dokumentarfilm Central Stage: Slovakia, der die persönliche Reise eines deutsch-französischen Freiwilligen in der Slowakei dokumentiert.
Liebhaber zeitgenössischer Kunst können sich auf einen Vortrag von Lucie Gregorova Stach von der Slowakischen Nationalgalerie freuen, die die künstlerische Vielfalt von den 1950er Jahren bis heute vorstellen wird. Die Übersetzung erfolgt in englischer Sprache. Die visuelle Kunst wird durch die Ausstellungen Roots, Humans of [fujun]: When You Can’t Put Down Roots und Archipelago x Humans of [fujn] 2024.
„Das [fjúžn]-Festival ist traditionell ein Ort, an dem sich Menschen aus verschiedenen Kulturen treffen, Erfahrungen austauschen und das gegenseitige Verständnis fördern können. Auch die diesjährige Ausgabe bietet eine einzigartige Mischung aus Kunst, Musik, Diskussionen, Gastronomie und Gemeinschaftsveranstaltungen, die das Festival zu einem festen Bestandteil der Kulturszene Bratislavas macht“, so Martin Brix, Leiter des [fjúžn] Festivals.
Das ausführliche Festivalprogramm finden Sie unter www.festival.fjuzn.sk in englischer Sprache
Über das Festival [fjúžn]
Das Festival [fjúžn] wird seit 2006 von der Milan Šimečka Stiftung organisiert und hat sich allmählich zur größten genreübergreifenden und multikulturellen Veranstaltung zum Thema Migration und Ausländer in der Slowakei entwickelt. Es geht über eine einzelne Kunstgattung hinaus und bietet ein reichhaltiges Programm mit Konzerten, Ausstellungen, Literatur, Theater, Film, Workshops, Vorträgen und Präsentationen, Diskussionen, Gemeinschaftsveranstaltungen, Kinderprogramm, Schulveranstaltungen und vielen anderen Aktivitäten.
Gegenwärtig konzentriert sich das Jahresprogramm der Stiftung [fjúžn] darauf, die Sichtbarkeit von Ausländern und ausländischen Frauen bei uns zu erhöhen und Gemeinschaftsprojekte neuer Minderheiten (Migranten, neue religiöse Gruppen) vorzustellen. Neben dem Festival führen wir eine Vielzahl von Aktivitäten durch, wie die Feier des Weltflüchtlingstages, die [fuþn]-Spaziergänge, das Portal www.fjuzn.sk. Und seit 2019 gibt es auch [fjúžn]-Veranstaltungen in Bewegung, bei denen wir das Leben und die Kultur ausländischer Männer und Frauen in Städten in der Slowakei vorstellen.