Kontaktieren Sie uns

Ihre telefonischen Anfragen beantworten wir gerne werktags von 9:00 bis 16:00 Uhr.

Sie können uns auch per E-Mail unter touristinfo@visitbratislava.com; kontaktieren.

Bratislava Mozart Festival

Die zehnte Ausgabe des Bratislavaer Mozartfestes ist ein Grund für eine kurze Reflexion oder gar eine kleine Bilanz. In den zehn Jahren seines Bestehens hat die Veranstaltung eine natürliche Entwicklung durchlaufen. Es hat seinen Platz im Gefüge der Bratislavaer Musikveranstaltungen gefunden und die Zeit hat seine Lebensfähigkeit ausreichend getestet.

Persönlich freue ich mich, dass dank des Festivals viel mehr Musik von Mozart in Bratislava von hochkarätigen Aufführungsspezialisten gespielt wird. Neben den wiederholten Aufführungen der Gran Partita und des Requiems wurden bei den verschiedenen Ausgaben des BAMF auch andere wunderbare Mozart-Opern wie Les petite Rien, Sei Notturni, das Konzert für Flöte und Harfe, die große g-Moll-Sinfonie und eine interessante Bearbeitung der Jupiter-Sinfonie von Peter Lichtenthal aufgeführt.

Die künstlerische Identität der Veranstaltung wurde auch stark von der Musik der „vorsportlichen“ Komponisten (Zimmermann, Družecký, Sperger) geprägt, die in der Mozart-Zeit äußerst wertvolle Opuswerke schaffen konnten. Einige von ihnen wurden bereits in den vergangenen Festivalausgaben aufgeführt, andere sind im aktuellen Programm und im dramaturgischen Plan der nächsten Ausgaben enthalten.

Für die 10. Jubiläumsausgabe haben wir ein Konzert des Ensemble Dialoghi mit der erstaunlichen spanischen Pianistin Cristina Esclapez und dem phänomenalen italienischen Klarinettisten Lorenzo Coppola vorbereitet. Ich persönlich freue mich, dass wir nach vielen Jahren der Planung endlich eine Aufführung von Mozarts Liedern durch das ukrainische Schwesternduo Olga und Natalya Pasichnyk erleben werden. Und nicht zuletzt haben wir hohe künstlerische Erwartungen an die junge polnische Formation Quartetto Nero. Traditionell eröffnen wir das Festival mit einer Aufführung von Mozarts Requiem, und die Veranstaltung findet ihren Höhepunkt in einem Konzert des flämischen Orchesters Terra Nova Collective mit dem Dirigenten Vlad Weverberg und der Solistin Aurelia Vişovan.

Das Begleitprogramm umfasst Meisterkurse für Klarinette, Hackbrett und Gesang sowie einen musikalischen Spaziergang in Begleitung von Zuzana Godárová.

Róbert Šebesta, künstlerischer Leiter des Festivals

Programm

27.10. 19:00 Mozart: Requiem, St. Martinskirche
Eröffnungskonzert der Festspiele
Solisten der Salzburger Konzertgesellschaft, Orchester 1756, Cantus XVII
Marian Lejava a.h. – Dirigent


5.11. 19:00 Ensemble Dialoghi, Spiegelsaal des Primatialpalastes
W. A. Mozart, J. Haydn, F. A. Hoffmeister
Sonaten und Duo für Klarinette d’amour und Fortepiano / Sonate und Rondo für Klavier
Ensemble Dialoghi
Lorenzo Coppola (IT) – Klarinette d’amour – Cristina Esclapez (ES) – Hammerklavier


11.11. 19:00 Quartetto Nero, Spiegelsaal des Primatialpalastes
A. Zimmermann, J. Haydn, W. A. Mozart
Streichquartette und Klarinettenquintett
Quartetto Nero (PL), Róbert Šebesta – Klarinette d’amour


21.11. 19:00 Mozart: Lieder, Konzertsaal Dvorana
W. A. Mozart: Lieder für Sopran und Klavier – Auswahl
Olga Pasichnyk (UA) – Sopran, Natalya Pasichnyk (UA) – Klavier


24.11. 19:00 Terra Nova Kollektiv, Moyzes-Saal
P. van Maldere, J. Haydn, W. A. Mozart
Sinfonien und Klavierkonzert
Terra Nova Collective (BE), Vlad Weverbergh – Dirigent
Aurelia Vişovan (RO) – Hammerklavier


Begleitende Veranstaltungen

6.11. 09:30 Meisterkurs – Cristina Esclapez , Akademie der Darstellenden Künste – Konzertsaal Dvorana (freier Eintritt)
120 Minuten
Hammerklavier
Meisterkurs – Hammerklavier Cristina Esclapez (ES) für Musikstudenten
In Zusammenarbeit mit der Fakultät für Musik und Tanz der Akademie der Darstellenden Künste.


6.11. 14:30 Meisterkurs – Lorenzo Coppola, Akademie der darstellenden Künste – Konzertsaal Dvorana (Eintritt frei)
120 Minuten
Klarinette
Meisterkurs – Klarinette / historische Klarinette Lorenzo Coppola (IT) für Musikstudenten
In Zusammenarbeit mit der Fakultät für Musik und Tanz der Akademie der Darstellenden Künste.

ONLINE-TICKETS